top of page

Die Webseite der Fach- und Beratungsstelle SALAM ist in Überarbeitung.

Wir bitten um Ihr Verständnis für die eingeschränkte Präsenz.

Mit Büros in Magdeburg und Halle sind die Teams der Fach- und Beratungsstelle Gewalt- und Radikalisierungsprävention SALAM Sachsen-Anhalt im gesamten Bundesland aktiv – auch bei Ihnen vor Ort. Unsere Handlungsschwerpunkte sind Konflikte, Gewaltvorfälle und Radikalisierungsdynamiken im Kontext religiös begründeter islamistischer sowie antimuslimischer Extremismus und sogenannte herkunftslandbezogene Fallkonstellationen mit Auslandsbezug und ethnischen, ethnoreligiösen oder politischen Hintergründen. Unsere Teams kombinieren insbesondere sozial-, regional- und islamwissenschaftliche mit pädagogischer Expertise.

 

Fortbildungsangebote werden ebenso vorgehalten, wie wir für die persönliche und fallbezogene Beratung und Unterstützung von Fachkräften an Schulen, in der Kinder- und Jugendhilfe oder in Behörden zuständig sind.  

                                                                                                 Weitere Informationen: Fortbildung und Beratung

Programm

09.00 Uhr      Ankunft und Willkommenscafé

09.30 Uhr      Grußworte

                      StS Susi Möbbeck und Anna Manser

                      Begrüßung

                      Wael Alokla

10.00 Uhr      Rekapitulation I: Ursachen islamistischer Radikalisierung aus makrosoziologischer Perspektive

                      Dr. Maximilian Felsch

                      Rekapitulation II: Ursachen islamistischer Radikalisierung aus mikrosoziologischer und           

                    individualpsychologischer Perspektive

                      Figen Mehmedoğlu und Dr. Jan Wollmann

11.00 Uhr      Tee- & Kaffeepause

                      Interventions- und Deradikalisierungsarbeit im europäischen Vergleich

11.00 Uhr      Österreich

                      Fabian Reicher

11.30 Uhr      Frankreich

                      Sofia Koller

12.00 Uhr      Großbritannien

                      Max Schellbach

12.30 Uhr      Mittagspause mit Buffet, kollegialem Austausch und Diskussionen auf der Tagungsetage

13.30 Uhr      Deradikalisierungsarbeit in Deutschland – quo vadis?

                    Schlaglichter auf Baustellen und Kontroversen

                      Hans Goldenbaum

14.00 Uhr      Tee- und Kaffeepause

14.15 Uhr      Podiums- und Publikumsdiskussion: Intervention bei islamistischen Radikalisierungsprozessen

                    im europäischen Vergleich – was können wir lernen?

                      Dr. Harald Weilnböck – Sofia Koller – Dr. Samet Er – Hans Goldenbaum – Moderation: Lisa Kiefer

16.15 Uhr      Tee und Kaffee und Gespräche zum Abschluss und Abreise

Fachtag: „Intervention bei islamistischen Radikalisierungsprozessen

im europäischen Vergleich – was können wir lernen?“

 

Halle (Saale) – 16.11.2023 – 9.00 bis 16.00 Uhr

 

Anmeldung unter info [at] salam-lsa.de (Betreff: "Fachtag")

 

Mit Sofia Koller - Samet Er - Harald Weilnböck

Figen Mehmedoğlu - Maximilian Felsch - Fabian Reicher u.a.

 

Das Arbeitsfeld der Prävention von und Intervention gegen religiös begründeten islamistischen Extremismus und entsprechende individuelle oder kollektive Radikalisierungsprozesse hat sich mittlerweile etabliert, gleichzeitig entwickelt es sich fortlaufend weiter und beansprucht u.a. mit Dachverbänden und Ausbildungsgängen zunehmend eine theoretische wie fachpraktische Eigenständigkeit. Die Entwicklungen in Deutschland, ob Diskussionen und Debatten oder die Entwicklungen im Praxisfeld, verbleiben dabei meist in einem nationalen Rahmen, im Fokus standen Entwicklungen, Präventions- und Interventionsätze und Akteure in Deutschland. Auch selbst ein vergleichender Blick ins nahe europäische Ausland blieb regelmäßig aus, obwohl in vielen Ländern ähnliche Phänomene auftraten, aufgrund ähnlicher Ursachenkomplexe.
 

Der Fachtag in Halle soll daher – mit einer klar konturierten Fokussierung auf Ansätze, Methoden und Strukturen der Intervention bei religiös begründeten islamistischen Radikalisierungsprozessen – genau diesen geweiteten, vergleichenden Blick eröffnen. Was können wir über Radikalisierungsprozesse etwa in Österreich, Frankreich, Großbritannien oder Dänemark erfahren? Aufgrund welcher Analysen wurden dort welche Strukturen geschaffen, welche Akteure, Ansätze und Maßnahmen finden wir? Wie ist in anderen Ländern das Verhältnis zwischen zivilgesellschaftlichen und staatlichen, insb. sicherheitsbehördlichen Akteuren ausgestaltet? Welche Erkenntnisse haben Kolleg*innen in diesen Ländern gewonnen, die wir auf unsere Arbeit in Deutschland beziehen können?

Intervenierende Angebote agieren in und zwischen den Logiken und Feldern der Sozialen Arbeit, der Therapie, der Beratung, teilweise der Religionswissenschaft und Theologie und nicht zuletzt im Spannungsfeld von Politik und Sicherheit. Der Vergleich soll helfen, die vor diesem Hintergrund regelmäßig auftretenden Fragen zu schärfen und Antworten zu finden.
 

Die Tagung wird organisiert von der Fach- und Beratungsstelle SALAM Sachsen-Anhalt und der Landeskoordinierungsstelle Islamismusprävention in Sachsen-Anhalt.

csm_JWgGmbH_600_cf898f89e7.jpg
Logos.jpg
bottom of page